Hilfsmittel
Benutzungshinweis: Diese Seite ein Systematisierungsversuch - sie kann und will nicht mehr sein.

Es gab weder ein einheitliches Währungs- oder Maßsystem innerhalb des Gebietes des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation noch innerhalb der hessischen Gebiete. Erst mit der Annexion Kurhessens
durch Preußen 1866 findet dort eine Vereinheitlichung in den Maßen und Gewichten statt.
Auch wenn die Bezeichnungen der Maße und Gewichte außerhalb Hessen-Kassels und Hessen-Darmstadts Verwendung finden, müssen sie sich nicht auf die gleiche Menge beziehen. Bereits innerhalb dieser Gebiete beinhaltet z.B. der Malter in Kurhessen 1,6 hl, im Großherzogtum 1,28 hl.
Ähnliches gilt für die Münzen, da der hessische Raum "Grenzgebiet" der im Norden üblichen Taler und der im Süden gebräuchlichen Gulden war. Diese Systeme bildeten
sich in der zweiten Hälfte des 16.Jhs. heraus.
Der Taler setzte sich aus regional verschiedenen Groschenwerten zusammen, der Gulden entsprach 60 Kreuzern. Die bereits existierenden
Währungen wurden eingegliedert. Der Albus, der bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts in beiden Landesteilen gebräuchlich war, wurde im südlichen Hessen als doppelwertiges Pendant des Kreuzers verwendet, während er in Kassel 1/32 Taler darstellte.

Münzen

Bezeichnung Abkürzung Umrechnung
Albusalb.12 Heller, 2 Schilling, 12 Pfennig; in Südhessen 6 Pf.
Reichstaler rt., Rthl., rd.32 Albus
Guldenfl.(von Florentiner Gulden) 56 o. 60 Schilling; 60 Kreuzer o. 30 Albus (Darmstadt)
Hellerh., Hlr./
Schillingß6 Weiß-oder Silberpfennig
PfennigPf.sh. Schilling

Fruchtmaße

Bezeichnung Abkürzung Umrechnung
Casseler Viertel, 1 Malter Mltr.6 Casseler Metzen, 1,6 hl
Homberger Viertel -2 hl
Casseler MetzeMst.10 l

Hohlmaße

Bezeichnung Abkürzung Umrechnung
Fuder -9,6 hl
Ohm-1,6 hl
Bierohm-1,76 hl
Maß M.2 l (Wein), 2,2 l (Bier)
Zuber-80 l
SchoppenSchop.0,5 l
ViertelVrth.40 l (Wein), 7,54 l (Bier)

Klafter = Längenmaß, Längenmaß, ursprünglich die Länge beider in gerader Linie ausgestreckten (Mannes)Arme, zugleich die Körpergröße --> Brennholzmaß, bezeichnet als Klafter (Kfr.) meint aber eigentlich 1 Quadratlängenklafter, ca. 3,64 qm

Literatur:
Trapp, Wolfgang und Torsten Fried, Handbuch der Münzkunde des Geldwesens in Deutschland. Mit 60 Tabellen, 2. aktualisierte Aufl., Stuttgart 2006.

Hess, Wolfgang, Zweitausend Jahre Münzen und Geld in Hessen. Ausstellung zum 12. Hessentag Marburg, Marburg 1972.

Übersicht des Heimatvereins Schiffenberg

Beispielhafte Informationen zu Münzen und Münzfunden

Übersicht zu hessischen Münzen und Maße des Vereins für Hessische Geschichte